Sicherheit und Hygiene

edding Tattoo Icon Hygiene Sicherheit

SICHERHEIT AUF GANZER LINIE

Mit seinem neuartigen Safe Tattooing-Ansatz übernimmt edding die Gesamtverantwortung für alle Elemente des Tätowierprozesses: Von der eigens in Deutschland nach strengen Qualitätskriterien hergestellten edding Tattoofarbe, über die Tattoo-Dienstleistung bis hin zur professionellen Nachsorge. Diese übergreifende Qualitätsverpflichtung ist deutschlandweit bisher einzigartig. Wir nennen dies den „Total Responsibility-Ansatz“, der Transparenz schafft und den Verbraucherschutz auf das aus unserer Sicht maximal mögliche Sicherheitslevel hebt.

Farben, Handwerk & Nachsorge made by edding

Total Responsibility

Eigenproduktion

Eigene Farbherstellung Made in Germany mit Chargenrückverfolgung

Beratung

Eingehende kundenindividuelle Beratung durch erfahrene Tattoo Artists

Hygiene

Streng kontrollierte Hygienevorschriften vor, während und nach allen Tattoo-Sessions

Tattoo ID

Dokumentation und Nachverfolgung der individuellen Tätowierhistorie

Nachsorge

Professionelle Wundversorgung sowie kostenlose Nachsorge

Forschung

edding testet seit zwei Jahren die Eigenschaften seiner Tattoofarben. Diese Tests werden zukünftig in eine Langzeitforschung übergehen.

Hygienekonzept

Eine saubere und sichere Sache

Wir verpflichten uns, Tätowieren so sicher wie möglich zu machen. Dies wird bereits auf den ersten Schritten in unserem Studio spürbar: Für Konzeption und Betrieb des edding TATTOO Studios sind Dermatolog*innen, Tätowierer*innen und Hygiene-Expert*innen gleichermaßen verantwortlich.

Gemeinsam mit ihnen hat edding ein einzigartiges neues Sicherheits- und Hygienekonzept entwickelt, welches die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestrichtlinien um neue Konzepte und eigens entwickelte, strengere Standards erweitert. Im Folgenden findest Du die Bausteine unseres Hygienekonzeptes im Detail:

Folgende Maßnahmen sorgen für Kundensicherheit im Studio:

  • Klare Trennung unseres Tattoo-Bereiches vom Lounge-Bereich
  • Geschlossene und abwischbare Oberflächen im Tattoo-Bereich für einen höchstmöglichen Hygienestandard
  • Verwendung von Einwegabdeckungen für Möbel und Geräte im Tattoo-Bereich
  • Gründliche Reinigung & Desinfektion des Arbeitsplatzes vor und nach jeder Tattoo Session
  • Gründliche Reinigung des gesamten Tattoo-Bereiches am Ende jeden Tages
  • Einsehbare Reinigungspläne und Zertifikate
  • Berührungslose Wasserhähne

Vor der Tätowierung:

  • Desinfektion aller Flächen, Geräte und zu verwendenden Materialien
  • Abdecken der Tattooliege, des Arbeitstisches, der Geräte und zu verwendenden Materialien mit Hygienefolie
  • Auspacken und Zurechtlegen von sterilen Einweg-Farbkappen, Einwegrasierer und weiteren benötigten Materialien

Während der Tätowierung:

  • Einweg-Verwendung des edding-Vorzeichenstiftes, der nur Inhaltsstoffe enthält, die nach Vorgaben der Kosmetikverordnung abgesichert sind
  • Desinfizieren der Haut und Auftragen des Stencils
  • Tätowierung mit sterilen Griffstücken und Nadelmodulen

Nach der Tätowierung

  • Individuelle Wundversorgung je nach Tattoo-Größe und Körperstelle
  • Entsorgung aller verwendeten Materialien in den entsprechenden Abfallbehältern
  • Reinigung und Desinfektion des Arbeitsplatzes
  • Die edding Tattoofarben werden ausschließlich in Einmalverpackungen mit kleinen Mengen und nicht wiederverschließbar angeboten. Dies garantiert einen unmittelbaren Verbrauch im Rahmen Deiner Tattoo-Session.
  • Wir verwenden hauptsächlich Maschinen des Cheyenne-Systems, welche einfach zu reinigen und desinfizieren sind. Es werden sterile Nadelmodule und Einweg-Griffstücke verwendet.
  • Durch die Verwendung von Einweg-Griffstücken und Einweg-Nadelmodulen können wir komplett auf die Sterilisation von Geräten verzichten und damit ein Hygienerisiko eliminieren.
  • Auch sonst fokussieren wir uns auf Einwegmaterial - Einweghandschuhe, Einwegfarbkappen, Einwegrasierer, Einwegspatel... Überall, wo ein invasiver Kontakt entstehen kann, nutzen wir sterile Produkte.

edding setzt bei der Entsorgung seiner Einwegmaterialen auf Recycling. Unsere Tattoofläschchen werden in unserer Rücknahmebox entsorgt und somit dem Recyclingkreislauf zugeführt, den auch unsere edding Marker durchlaufen. Zusammen mit einem auf Kunststoffrecycling spezialisierten Unternehmen haben wir einen nachhaltigen Recyclingkreislauf entwickelt, bei dem ein Großteil des Recyclats wieder für den Spritzguss eingesetzt werden kann, sodass aus dem gewonnen Kunststoff neue edding Marker entstehen können.

Alle unsere Mitarbeiter*innen werden jährlich hinsichtlich aller aktuellen Hygienerichtlinien und Gesetzgebungen geschult und müssen eine aktuelle Erste Hilfe Schulung vorweisen. Wir haben in unserem Team einen Hygienebeauftragten für das Tattoo Studio benannt, der sich um die stetige Weiterentwicklung und Einhaltung der Hygienestandards kümmert.

Mund-Nasen-Schutz für Tätowierer*innen sind bei uns Pflicht. Genauso wie das Tragen von Einweghandschuhen und Einwegschürze.

Die DNA Deines Tattoos - Unsere edding TATTOO ID stellt alle Informationen rund um Deine Tätowierung und die verwendete Farbe zur Verfügung. Dokumentierte Sicherheit zu Deinem Schutz.

edding Safer Tattooing setzt höchste Standards in der Tattoosicherheit, die sich für jeden nachvollziehbar anhand vieler interner und externer Vorgaben transparent überprüfen lassen: Die einsehbaren Hygiene- und Reinigungspläne machen hier nur den Anfang. Das Zusammenspiel von eigenen Richtlinien, EU- und deutschlandweit gültigen Normen, behördlichen Kontrollen und anerkannten Qualitätszertifikaten sorgen für höchstmögliche Sicherheit an jedem Studiotag.

Nachfolgend haben wir alle Zertifizierungen und Normen aufgeführt, die das edding Tattoo Studio erfüllt:

  • DIN EN ISO 9001 (Qualitätsmanagementsystem)
  • DIN EN ISO 14001 (Umweltmanagementsystem)
  • DIN EN ISO 22716 (Cosmetics - Good Manufacturing Practices (GMP))
  • DIN EN 17169 (Tätowieren – Sichere und hygienische Praxis)

Kontrollmaßnahmen

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.

Zusätzlich zu den obligatorischen Kontrollen durch die zuständigen Gesundheitsbehörden lassen wir unser Konzept einmal jährlich von einem weiteren unabhängigen externen Hygieneinstitut überprüfen und bestätigen. Für höchstmögliche Sicherheit an jedem Studiotag. Unsere Kontrollmaßnahmen im Überblick:

Wir arbeiten eng mit den regionalen Gesundheitsämtern zusammen und erfüllen alle gesetzlichen Standards.

Vor Beginn seiner Tätigkeit muss jeder Tätowierer*in an einer betriebsärztlichen Untersuchung nach G42 (arbeitsmedizinische Vorsorge für Tätigkeiten mit Infektionsgefährdung) teilnehmen.

Jährlich erfolgt eine erneute Begehung des Studios sowie eine Überprüfung und ggf. Anpassung des Hygieneplans durch eine Hygienefachkraft.

Damit wir unseren Standard nicht nur einmalig definieren, sondern auch halten, finden jährlich erneute Audits für unsere Re-Zertifizierungen statt.

Auch intern überprüfen und optimieren wir kontinuierlich die Prozesse im Studio. Als Hygienebeauftragter behält unser Studio Manager den Überblick über die Einhaltung unserer Standards. Jährlich führt edding interne Audits durch, um alle Anforderungen des Sicherheits- und Hygienekonzeptes sicherzustellen.

Vorschriften und Grundlagen

Für Detailverliebte

Die folgenden Vorschriften und Regeln bilden den Ausgangspunkt für das Hygienekonzept von edding TATTOO:

- DIN EN 17169 „Tätowieren - Sichere und hygienische Praxis“

- Hygieneregeln für Tätowier- und Piercingbetriebe des Gesundheitsamts Hamburg

- Hamburgische Verordnung zur Verhütung übertragbarer Krankheiten

- Trinkwasserverordnung (TrinkwV)

- Biostoffverordnung in Verbindung mit TRBA 250 (Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege)

- Das Infektionsschutzgesetz (IfSG) bildet die Basis für die hygiene-relevanten Verordnungen.

Folgende Empfehlungen und Richtlinien für medizinische Einrichtungen gelten als weitere Erkenntnisquelle:

- KRINKO Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts (RKI)

- Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene