FAQ

Du hast Fragen, wir haben Antworten! Im Folgenden findest Du alles, was Du über Tattoos im Allgemeinen und über edding TATTOO wissen solltest. Sind noch Fragen offen geblieben? Dann kontaktiere uns einfach!

TATTOO STUDIO

Einen Beratungstermin kannst Du ganz einfach über unser unser Online-Formular anfragen. Wir melden uns dann schnellstmöglich zurück um einen Termin zu vereinbaren. Alternativ kannst Du natürlich auch direkt im Studio oder telefonisch buchen.

Der Tattoo-Termin kann direkt nach dem Beratungstermin im Studio gebucht werden.

Möchtest Du einen Termin verschieben oder absagen, melde Dich möglichst frühzeitig (mindestens 24 Stunden vorher) bei uns. Dann können wir den Termin ohne Probleme anderweitig vergeben. Solltest Du spontaner absagen, behalten wir uns vor, die Anzahlung für Deinen Tattoo-Termin einzubehalten.

Der Beratungstermin setzt sich aus dem Aufklärungsgespräch und der Motivberatung zusammen.

  • Aufklärungsgespräch: Wir informieren Dich über die Risiken des Tätowierens, den Ablauf, die Vorbereitung auf den Tattoo-Termin und die richtige Nachsorge. Hier klären wir mit Dir auch alle Gesundheitsfragen, die Relevanz für die Tätowierung haben können.

  • Motivberatung: Direkt im Anschluss steht Dir einer unserer Tattoo Artists zur Verfügung, um Dich zu Deinem Wunsch-Tattoo zu beraten. Gemeinsam besprecht ihr das Motiv, die Größe, die Körperstelle und die Farbauswahl. Bringe gerne alles an Inspirationen und Ideen, die Du schon hast, zu dem Termin mit.

Es ist unser Ziel, dass am Ende des Termins alle Deine Fragen beantwortet wurden und wir Dir ein konkretes Angebot mit Zeit- und Preis-Einschätzung für Deine Tattoo-Session machen können.

Zu Beginn des Tattoo-Termins bespricht Dein Artist mit Dir nochmal das finale Motiv und zeichnet dieses vor.
Dann wird die Hautstelle vorbereitet um optimale Bedingungen für den Tätowierungsprozess zu schaffen. Dafür werden zunächst die Haare der Hautstelle mittels Einwegrasierer entfernt, dann erfolgt eine Desinfektion des Hautareals. Der Stencil, also die Tattoo-Vorlage, wird anschließend entweder freihand oder per Transferpapier auf Deine Haut übertragen. Wenn dann alles für Dich passt, kann es auch schon losgehen.

Im Anschluss an die Tätowierung kümmert sich der/die Tätowierer*in um die Versorgung der Wunde und erklärt Dir nochmal wie Du das Tattoo zu Hause am besten pflegen kannst. Und danach freuen wir uns auf ein Wiedersehen zum Nachsorge-Termin.

Beim Nachsorge-Termin werfen wir nochmal einen Blick auf die abgeheilte Tätowierung. Unsere Künstler*innen können am besten beurteilen, ob alles ideal abgeheilt ist oder ob in Einzelfällen noch etwas nachgestochen werden muss. Gerne machen wir dann noch ein schönes Foto Deiner abgeheilten Tätowierung. Du kannst entscheiden ob wir das Foto auch in unserer Kommunikation auf Social Media Kanälen und der Website verwenden dürfen.

Na klar. Du kannst gerne Deine eigene Motivzeichnung zum Beratungstermin mitbringen. Unsere Artists beraten Dich dann ob das Motiv so umsetzbar ist und welche Anpassungen noch notwendig sind.

Für Dein erstes edding TATTOO ist es uns wichtig, Dich vorher persönlich kennenzulernen und beraten zu können. Solltest Du schon viele Tattoos bei uns haben, geht das sicherlich etwas schneller. Dennoch ist die Motivabstimmung vorab natürlich wichtig. Der Beratungstermin sollte daher immer vorher stattfinden. Die Länge und Art des Termins kann sich aber ändern.

Wenn Du eine sehr weite Anreise hast, melde Dich gern bei uns und wir schauen, ob wir einen anderen Weg für den Beratungstermin finden, zum Beispiel per Telefon oder Face Time.

Das können wir so pauschal nicht sagen, da es sehr auf den Zeitraum und Artist ankommt. Sprich uns einfach an und wir können Dir eine Info zu aktuellen Vorlaufzeiten geben. Wir versuchen immer auch ein paar Slots für kurzfristige Termine freizuhalten damit Dein Tattoo Wunsch möglichst schnell realisiert werden kann.

Im Studio kannst Du bei uns bar, mit EC-Karte, mit Visa oder Mastercard sowie mit Google oder Apple Pay zahlen.

Jedes Tattoo ist sehr individuell. Es gibt viele Faktoren, die Einfluss auf den Preis Deiner Tätowierung nehmen. Hierbei spielen sowohl die Größe und Komplexität des Motivs als auch die Körperstelle und die Dauer der Tattoo Session eine Rolle. Zusätzlich stellen die verwendete Tattoofarbe und verwendete Materialien einen Kostenfaktor dar, der sich im Preis wiederspiegelt.

Um eine Preiseinschätzung zu Deiner Tattoo-Idee zu erhalten, buche einfach einen Beratungstermin bei uns. Unsere Artists werden dann mit Dir ausführlich über das Motiv sprechen und Dir eine Kosteneinschätzung mitgeben.

Ja, Du kannst bei uns im Studio auch Geschenkgutscheine kaufen.

Wenn Du einen Tattoo-Termin bei uns buchst, halten wir den Zeitraum bei einem/einer TätowiererIn für Dich frei. Solltest Du nicht zum Termin erscheinen, dient die Anzahlung somit als kleine Entschädigung für den Umsatzausfall und dafür, dass wir kurzfristig den Termin nicht weiter vergeben können. Die Anzahlung wird mit dem Tattoo-Preis am Ende der Sitzung verrechnet.

  • Kommst Du mit dem Auto?
    Die Anfahrt über die B4 Richtung Zentrum ist aus beiden Richtungen möglich.

  • Kommst Du mit der Bahn?
    Die naheliegendsten Bahnstationen sind: U1 Meßberg, U1 Steinstraße, U3 Mönckebergstraße. Auch der Hauptbahnhof mit allen U- und S-Bahn-Anschlüssen sowie Regionalverkehr ist fußläufig in ca. 10 Minuten erreichbar.

  • Kommst Du mit dem Bus?
    Nimm Linie X3 oder X4 und steige an der Haltestelle Meßberg aus. Mit Linie X35 fährst du bis zur Haltestelle Steinstraße.

In direkter Nähe zum Studio hast Du folgende Parkmöglichkeiten:

  • Kostenpflichtige Parkplätze am Burchardtplatz und in der Burchardstraße, sowie in den angrenzenden Straßen
  • Parkhaus Große Reichenstraße
  • Parkhaus Saturn
  • Parkhaus Galeria/Kaufhof

Wir bieten bei uns im Studio sowohl Tattoo-Pflegeprodukte als auch einige Lifestyle-Produkte an.

Leider findest du unsere edding Stifte nicht mehr in unserem Tattoo Studio.

Möchtest Du edding Produkte online kaufen, schaue gerne im edding Online Shop vorbei.

Nein, aktuell haben wir keinen Onlineshop für unsere edding TATTOO Produkte. Suchst Du nach edding Produkten, schau aber gern im edding Online Shop vorbei. Ansonsten freuen wir uns auf Deinen Besuch im Studio!

Grundsätzlich bieten wir Cover-Ups an. Es kommt jedoch immer sehr darauf an, welches Motiv an welcher Körperstelle überstochen werden soll. Im Beratungstermin kann Dich einer unserer Artists am besten beraten, was bei Deiner Tätowierung möglich ist und was nicht.

TATTOOFARBE

Tätowiermittel sind im Wesentlichen feine Verteilungen fester, farbiger Pigmente in Wasser, die durch geeignete Additive, also verschiedenartige Zusätze, stabilisiert werden.

Auf europäischer Ebene ist die grundsätzliche Beschaffenheit von Tätowiermitteln in der REACH-Verordnung geregelt. REACH steht für Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals. Diese findet Anwendung auf alle Chemikalien im Einflussgebiet des Europäischen Wirtschaftsraums. Sie dient dem Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt vor den Risiken, die durch Chemikalien entstehen können.

Die Anforderungen an die Beschaffenheit von Tätowierfarben wurden durch eine Beschränkung im Anhang XVII der REACH-Verordnung festgelegt. Diese Beschränkung ist am 04.01.2021 in Kraft getreten und musste spätestens ab dem 04.01.2022 angewendet werden (für Pigment Blue 15:3 und Pigment Green 7 galt eine Übergangsfrist bis zum 04.01.2023).

Parallel sind in Deutschland Anforderungen an Tattoofarben im Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch – LFGB) sowie in der dazugehörigen "Verordnung über Mittel zum Tätowieren einschließlich bestimmter vergleichbarer Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen - Tätowiermittel-Verordnung" geregelt. Die Tätowiermittel-Verordnung umfasst insbesondere Mitteilungs- und Kennzeichnungspflichten sowie auch die Berücksichtigung der guten Herstellungspraxis bei der Produktion von Tätowiermitteln.

Darüber hinaus gibt es Vorschriften in einigen anderen Mitgliedsstaaten der EU sowie in der Schweiz.

Die Zusammensetzung von Tattoofarben wird stichprobenartig von den jeweils zuständigen Landes- oder Kreisämtern, z.B. den Lebensmittelüberwachungs- und Veterinärämtern nach Vorgaben der Tätowiermittelverordnung untersucht und sanktioniert.

Verschiedene weitere Untersuchungen zu den Eigenschaften und Gesundheitsrisiken von Tattoofarben werden in unregelmäßigen Abständen vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) vorgenommen.

Die Verantwortung zur Prüfung der Inhaltsstoffe von Tätowiermitteln trägt der Hersteller. Es besteht lediglich eine Mitteilungspflicht ggü. dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL).

Die rechtlichen Regelungen, die bei der Herstellung und dem Inverkehrbringen von Tattoofarben zu beachten sind, werden von der Abteilung Regulatory Affairs der edding International GmbH ermittelt. Die Einhaltung dieser Vorschriften obliegt dem Personal, das mit der Herstellung der Tattoofarben betraut ist. Der Produktionsprozess wird nach den Grundlagen der Guten Herstellungspraxis (Good Manufacturing Practice, GMP) validiert und zertifiziert und wird auf diese Weise von unabhängiger Seite überprüft.

Tätowieren ist nie als sicher oder unbedenklich zu bezeichnen. Es gibt kaum gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse dazu, wie sich die in die Haut eingebrachten Substanzen auf Körper und Gesundheit der tätowierten Personen auswirken.

Die neuen edding Tattoofarben kommen in erster Linie ohne Konservierungsstoffe aus. Ebenfalls verzichten wir auf Azofarbstoffe, tierische Bestandteile, Polyethylenglykol (PEG), Eisenoxid-Pigmente, CMR-Stoffe und Silikone.

Die edding Tattoofarben werden ohne Verwendung von Rohstoffen tierischen Ursprungs hergestellt und sind daher vegan.

Nein, edding hat im Zuge der Entwicklung der Tattoofarben keine Tierversuche durchgeführt oder durchführen lassen. Solche Tests sind in Deutschland im Übrigen auch nicht zulässig.

Fast alle bekannten und wirksamen Konservierungsmittel haben allergenes bzw. sensibilisierendes Potential. Sie sollten daher besser nicht unter die Haut gelangen.

Die konsequente Verwendung von Einmalverpackungen und ein Mehrfachnutzungsverbot, wie im Fall der edding Tattoofarbe, macht die Verwendung von Konservierungsmitteln bei der vorgeschriebenen Sterilisation der Farben überflüssig.

Wir respektieren das Votum des Gesetzgebers. Konformität mit gesetzlichen Regelungen und Vorschriften sind wichtiger Teil unserer Entwicklungsgrundsätze. Diese beiden Pigmente sind zum 05.01.2023 EU-weit nicht mehr zur Verwendung in Tätowiermitteln zulässig. Wir haben diese Entscheidung bereits frühzeitig antizipiert und sehr gute Ergebnisse mit anderen, zugelassenen Pigmenten in unseren Tattoofarben erzielt.

Die GMP-Zertifizierung stellt sicher, dass alle Produktions- und Qualitätsmanagementprozesse nach einem allgemein als sicher anerkannten Standard für die Kosmetikindustrie ablaufen.

Wir haben seit 2018 in verschiedenen Testreihen Versuche mit Probanden und unterschiedlichen Tattoo Artists zusammen durchgeführt, die zu mehreren Fragestellungen alle sehr positive Resultate lieferten.

Wir sind bestrebt, edding Tattoo-Farben absolut EU-gesetzeskonform herzustellen, insbesondere in Bezug auf die Pigmente. Dabei beachten wir nicht nur die aktuellen Regularien, sondern auch die kommenden, soweit sie uns bekannt sind. Wo Regularien Lücken lassen, die offensichtlich im Gegensatz zur Intention des Gesetzgebers stehen, nutzen wir diese nicht.

In regelmäßigen und umfassenden Analysen überwachen wir die Reinheit unserer Rohstoffe und Tinten, um die Sicherheit unseres Produktes auf höchstem Niveau zu halten. Allerdings können auch wir nicht alle über 4000 betroffenen Stoffe lückenlos überwachen. Aus diesem Grund können wir leider nicht vollständig ausschließen, dass es in Einzelfällen zur Überschreitung von Grenzwerten kommen kann.

Durch geeignete analytische Verfahren werden die in den edding Tattoofarben eingesetzten Rohstoffe auf gefährliche Inhaltsstoffe wie PAA, PAK, Schwermetalle etc. getestet. Bei den PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) halten wir uns an die strengsten Grenzwerte aus den vorhandenen europäischen und nationalen Vorschriften.

In regelmäßigen und umfassenden Analysen überwachen wir die Reinheit unserer Rohstoffe und Tinten, um die Sicherheit unseres Produktes auf höchstem Niveau zu halten. Allerdings können auch wir nicht alle über 4000 betroffenen Stoffe lückenlos überwachen. Aus diesem Grund können wir leider nicht vollständig ausschließen, dass es in Einzelfällen zur Überschreitung von Grenzwerten kommen kann.

TATTOO ARTISTS

Wenn Du ein paar echt gute Referenzen, absolute Kundenorientierung und eine hygienische Arbeitsweise sowie Begeisterung für edding TATTOO mitbringst, bist Du bei uns genau richtig! Für mehr Details schau Dir gern unsere Stellenausschreibung an. Bei offenen Fragen melde Dich einfach bei uns!

Bewirb Dich einfach online oder schreib uns eine Mail an studio-hamburg@edding.tattoo. Wir freuen uns wenn Du der Bewerbung schon ein paar Fotos & Zeichnungen Deiner Arbeiten beifügst, sodass wir einen ersten Eindruck bekommen können. Wir melden uns definitiv bei jeder Bewerbung zurück und wenn uns Dein Stil gefällt, vereinbaren wir ein persönliches Kennenlernen in Hamburg.

Wir bieten Tätowierern ein festes Anstellungsverhältnis oder die Möglichkeit als Freelancer zu arbeiten. Auch eine zeitweise Zusammenarbeit als Guest Artist ist denkbar. Melde Dich einfach bei uns und wir finden gemeinsam heraus, welche Option für Dich die Richtige ist.

Wir haben ein Team von festen Resident Artists und bieten darüber hinaus auch immer wieder Plätze für Guest Artists an. Wir freuen uns über Deine Anfrage. Bewirb Dich gern direkt online oder schreib uns eine Mail an studio-hamburg@edding.tattoo.

Unsere Tattoo Artists werden jährlich nach unserem edding TATTOO Sicherheits- & Hygienekonzept geschult. Das umfasst eine jährliche Hygieneschulung und Arbeitsschutzunterweisung. Alle Artists haben einen Nachweis über eine Erste-Hilfe-Schulung.

Wir versuchen Euch stets eine möglichst große Bandbreite verschiedener Tattoo-Styles anzubieten - von Geometric & Fine Line Tattoos bis hin zu Oldschool oder Japanischen Motiven. Dafür haben wir ein gemischtes Team von Tattoo Artists zusammengestellt. Schau Dir hier unsere aktuellen Artists an.

SICHERHEIT & HYGIENE

Die edding TATTOO ID dokumentiert Deine Tätowierungen und die Farben, die dafür verwendet wurden, inklusive ihrer Inhaltsstoffe.

Nach Deiner Tattoo-Session bekommst Du Deine Tattoo ID als Ausdruck ausgehändigt.

Diese Daten können aus den unterschiedlichsten Gründen wichtig werden:

  • Im Fall von Komplikationen lassen sich vielleicht Zusammenhänge zwischen den angewendeten Inhaltsstoffen und den auftretenden Problemen erkennen.
  • Im Fall einer späteren Laserentfernung lässt sich die anzuwendende Methode und deren Folgen besser abschätzen.
  • Mehr verfügbare Daten über verwendete Tätowierfarben und deren Inhaltsstoffe können zukünftig die Forschung im Bereich der Wechselwirkungen zwischen Stoffen und potenziellen Langzeitfolgen erleichtern. Auch in dieser Hinsicht wird damit Tätowieren auf breiter Front sicherer.

Beim Tätowiervorgang selbst kann es zu einem Schwindelgefühl kommen, welches mit dem Absacken des Blutdrucks zusammenhängt. Viele kennen das von der Blutabnahme. Außerdem kann es zu einer allergischen Reaktion kommen, die in seltenen Fällen zu einem anaphylaktischen Schock (Kreislaufzusammenbruch) führen kann.
Wichtig ist daher das Ausfüllen der Anamnese-Bogens, der genauen Aufschluss über Deinen Gesundheitszustand und mögliche Allergien gibt.

Bei dem Prozess der Tätowierung kommt es zu einer Verletzung der Haut, welche abhängig von der Größe der Tätowierung eine mehr oder weniger große, flächige Wunde darstellt. Wird die Epidermis verletzt, kann es zum Eindringen von Mikroorganismen und in deren Folge zu einer Infektion kommen. Da die Nadel beim Tätowieren Kontakt zu den im Corium liegenden Blutgefäßen hat, ist auch eine direkte Übertragung von Bakterien und Viren möglich. Darüber hinaus können bei Austritt von Blut aus der Haut und folgendem Kontakt des Tätowierers mit diesem, Erkrankungen übertragen werden. Im Rahmen dieser elektiven kosmetischen Eingriffe ist daher die Einhaltung von hygienischen Standards von großer Bedeutung, um sowohl den Tätowierten als auch den Tätowierer vor Schäden zu schützen.
Deswegen hat edding sein eigenes Sicherheits- & Hygienekonzept entwickelt, welches auf den Anforderungen der DIN EN 17169 aufbaut und sich an medizinischen Standards orientiert.

Bei der Tätowierung werden Pigmente mit einer Tätowiernadel, welche mit Tätowierfarbe getränkt ist, in die Haut eingebracht. Dabei wird wiederholt in die Haut gestochen, es entsteht eine Punktblutung. Die Tattoofarben-Pigmente werden an der Grenze der obersten Hautschicht eingelagert und können von körpereigenen Fresszellen (Makrophagen) nicht abtransportiert werden. Die Pigmente lagern sich in den Fresszellen ein und bleiben dort liegen. Ein Teil der Farbe wird aber während und nach der Tätowierung aus der Haut transportiert und über die Leber ausgeschieden oder in die Lymphknoten eingelagert.

edding ist sehr interessiert daran, mehr über dieses Themengebiet zu erfahren und ist daher gerade in Planung einer Langzeitstudie in Zusammenarbeit mit Dermatolog*innen.

Eine Allergie kann jederzeit auftreten. Medizinisch gesehen, besteht das höchste Allergierisiko nach etwa 2-7 Tagen. Weil der Körper dann erstmals im ausgeprägter Form mit dem Stoff in Kontakt steht. Dann reagiert er im Falle einer vorangegangenen Sensibilisierung gegenüber dem Farbstoff. Es kann natürlich auch im Laufe der Zeit danach zu einer Sensibilisierung kommen, die theoretisch jederzeit auftreten kann.

Bei Kunden mit einer bereits bestehenden Allergie gegen bestimmte Produkte (z. B. Nickel) können Ekzeme im Bereich der Tätowierung und der Umgebung auftreten, die sich manchmal über den ganzen Körper ausbreiten können.

Im Falle einer allergischen Reaktion bitte sofort einen Arzt aufsuchen.

Grundsätzlich ist das Tätowieren von Narben, Leberflecken oder Muttermalen mit Risiken verbunden. Wie hoch diese Risiken sind, sollte individuell mit dem Arzt vorher abgeklärt werden. Pigmentmale sollten nicht tätowiert werden, da eine Beurteilung bei eventueller Entartung aufgrund der Farbe dann nicht mehr möglich ist.

Bei dem Prozess der Tätowierung kommt es zu einer Verletzung der Haut, welche abhängig von der Größe der Tätowierung eine mehr oder weniger große, flächige Wunde darstellt. Wird die Epidermis verletzt, kann es zum Eindringen von Mikroorganismen und in deren Folge es zu einer Infektion kommen. Da die Nadel beim Tätowieren in Kontakt zu den im Corium liegenden Blutgefäßen hat, ist es auch zu eine direkte Übertragung von Bakterien und Viren möglich. Darüber hinaus können bei Austritt von Blut aus der Haut und folgenden Kontakt des Tätowierers mit diesem Erkrankungen übertragen werden. Im Rahmen dieser elektiven kosmetischen Eingriffe ist daher die Einhaltung von hygienischen Standards von großer Bedeutung, um den Tätowierten wie auch den Tätowierer vor Schäden zu schützen. Deswegen hat edding sein eigenes Sicherheits- & Hygienekonzept entwickelt, welches auf den Anforderungen der DIN EN 17169 aufbaut und sich an medizinischen Standards orientiert.

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, das Tätowieren so sicher wie möglich zu machen. Dabei war für uns klar, dass wir uns an den höchsten Hygienestandards orientieren möchten. In 2020 wurde mit der DIN EN 17169 eine erstmalige Rechtsgrundlage für die Hygiene in Tattoo Studios geschaffen. Diese diente als Ausgangspunkt für die Definition unseres edding Sicherheits- & Hygienekonzeptes. Darüber hinaus haben wir uns die Hygienerichtlinien im medizinischen Bereich näher angeschaut und Teile daraus in unser Konzept übernommen. Dazu zählen beispielsweise Empfehlungen des Robert-Koch-Institituts und der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene.

Wir glauben fest daran, dass die Hygiene im Tattoo Studio eine wesentliche Rolle für eine schöne lebenslange Tätowierung spielt.

Die Einhaltung der Hygienestandards hat bei uns oberste Priorität. Unser Studio Manager ist der Hygienebeauftragte des Studios und behält die Hygienemaßnahmen und deren Beachtung jederzeit im Blick. Wir lassen uns zudem von dritten unabhängigen Instituten und Behörden kontrollieren. Erfahre hier mehr zu unseren Kontrollmaßnahmen im Detail.

Im Hygieneplan werden alle Abläufe, Maßnahmen, Produkte und Anwendungshinweise zur Einhaltung der Hygienestandards zusammengefasst. Diese sind individuell auf das Tattoo Studio abgestimmt und sollen der Verbreitung von Infektionen entgegenwirken. Ein Tattoo Studio muss einen Hygieneplan beispielsweise bei Kontrollen durch das Gesundheitsamt vorweisen können. Der Hygieneplan muss regelmäßig aktualisiert werden und die Mitarbeiter müssen über den Inhalt des Hygieneplans aufgeklärt werden, sodass er ihnen als Leitfaden für die tägliche Studioarbeit dient.

Unsere Tattoo Artists tragen Mundschutz, Sichtschutz, Einwegschürze sowie Einweghandschuhe.

Zusätzlich werden sowohl von unseren Artists als auch von unseren Kunden Schuhüberzieher im Tattoo Bereich getragen, sodass keine Verunreinigungen über die Schuhe in den Tattoo-Bereich getragen werden.

Sterilität und Hygiene können beim Tätowieren nur durch Einwegmaterialien sichergestellt werden. Bei der mehrfachen Verwendung von Materialien wäre eine Sterilisation notwendig, die wiederum mit hygienischen Risiken verbunden ist. Darauf möchten wir verzichten.

Wir haben unser Konzept der Sicherheit verschrieben. Ein hoher Sicherheitsstandard lässt sich leider nicht in allen Bereichen ideal mit Umweltschutz und Nachhaltigkeit vereinbaren. Dennoch ist es uns sehr wichtig, unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Viele unserer Verbrauchsmaterialien wie Abdeckungen u.Ä. können wir aus natürlichen Rohstoffen beziehen, um soviel Plastik wie möglich zu reduzieren.

Wir führen so viele Materialien wie möglich über unsere Rücknahmebox dem Recyclingkreislauf zu, den auch unsere edding Marker durchlaufen. Zusammen mit einem auf Kunststoffrecycling spezialisierten Unternehmen haben wir einen nachhaltigen Recyclingkreislauf entwickelt, bei dem ein Großteil des Recyclats wieder für den Spritzguss eingesetzt werden kann, sodass aus dem gewonnen Kunststoff neue edding Marker entstehen können.

Da die Umweltorientierung auch tief in der Firmenphilosophie von edding steckt und schon von den damaligen Gründern groß geschrieben wurde, ist die Reise für uns hier noch nicht zu Ende. Wir versuchen stetig unsere Materialauswahl und unser Abfallmanagement weiter zu optimieren. Unser Studio wird mit 100% Ökostrom betrieben.

Bei der Auswahl der Textilien, die wir bei uns im Studio verkaufen, achten wir auf ökologische Gesichtspunkte. Beim Material setzen wir auf Organic Cotton, die Produktion findet in Portugal statt.

Unser Tattoo Studio wird einmal täglich gründlich gereinigt. Dabei steht insbesondere die Tattoo Area im Fokus. Die Arbeitsplätze werden selbstverständlich nach jeder Tattoo Sitzung gereinigt und desinfiziert. Die Reinigungsnachweise sind für Kunden und Mitarbeiter jederzeit einsehbar und sorgen somit für absolute Transparenz in Sachen Sicherheit.

Tattoo Studios werden durch Landesbehörden für Gesundheit und Verbraucherschutz sowie deren regionale Gesundheitsämter vornehmlich auf Infektionshygiene und Sachkunde überwacht. In der Regel werden Tattoo-Studios alle 2 Jahre auf die Einhaltung geltender Gesetze und Regelungen kontrolliert.

Die Tätigkeit des Tätowierens unterliegt in Deutschland dem Infektionsschutzgesetz sowie in den einzelnen Bundesländern gesonderten Verordnungen, z. B. in Hamburg der Verordnung zur Verhütung übertragbarer Krankheiten (Hygiene-Verordnung). Hiernach sind beim Tätowieren u. a. die allgemein anerkannten und tätigkeitsspezifischen Regeln der Hygiene zu beachten sowie sterile Gegenstände und Materialien zu verwenden. Weiterhin ist eine S1 Leitlinie zu Anforderungen der Hygiene beim Tätowieren des Arbeitskreises Krankenhaus- und Praxishygiene verfügbar (Anforderungen der Hygiene beim Tätowieren, Arbeitskreis „Krankenhaus- und Paxishygiene“ der AWMF. 09/2010). In 2020 wurde erstmals eine DIN Norm (DIN EN 17169) zur Hygiene beim Tätowieren veröffentlicht, die nun die neue Leitlinie der Branche darstellt.

CUSTOMER SERVICE

Du kannst mit uns auf verschiedenen Wegen Kontakt aufnehmen:

  • Per Telefon: +49-40-228652880
  • Per Email: studio-hamburg@edding.tattoo
  • Oder Du kommst direkt bei uns im Studio vorbei: Burchardstraße 13-15, 20095 Hamburg

Unser Ziel ist es, dass Du glücklich unser Tattoo Studio verlässt. Sollte dies einmal nicht der Fall sein, gib uns bitte unbedingt Feedback. Wir versuchen uns stetig zu verbessern und freuen uns über jede Anregung und konstruktive Kritik.

Solltest Du nach der Abheilung feststellen, dass Du noch nicht ganz zufrieden mit Deiner Tätowierung bist, melde Dich bei uns und komme zu einem Nachsorgetermin vorbei. Wir schauen uns dann nochmal gemeinsam die Tätowierung an und machen einen Plan, wie wir die Unzufriedenheit aus dem Weg räumen können.

Bei der richtigen Tattoo-Pflege zu Hause ist ein Nachstechen im Normalfall nicht notwendig. Dennoch kann es mal dazu kommen, dass einzelne Linien oder Flächen nachgestochen werden müssen damit die Farbe richtig von der Haut angenommen wird. Beim Nachsorgetermin wirft Dein Tätowierer nochmal einen Blick auf die abgeheilte Tätowierung. Er entscheidet dann mit Dir ob ein Nachstechen der Tätowierung notwendig ist oder nicht.

ZERTIFIKATE

Die DIN EN ISO 9001 ist eine international gültige Norm für die Erstellung, Umsetzung und kontinuierliche Weiterentwicklung eines Qualitätsmanagementsystems. Mit dem Zertifikat lassen wir uns jährlich durch einen externen Dienstleister bestätigen, dass unsere Prozesse, Produkte und Dienstleistungen sowie das Unternehmen als Ganzes ein konstant hohes Qualitätsniveau haben. Mit unserem Handeln verfolgen wir das Ziel, die Anforderungen unserer Kunden in puncto Entwicklung, Produktion, Marketing und Logistik zuverlässig und bestmöglich zu erfüllen. Um uns stetig zu verbessern, ermutigen wir unsere Mitarbeiter neue Ideen zu einzubringen und neue Möglichkeiten zu nutzen.

Die DIN EN ISO 14001 ist ein weltweiter Standard zum Aufbau, Verwirklichung und Verbesserung eines Umweltmanagementsystems. Mit unserem Umweltmanagement verfolgen wir das Ziel, unsere Umweltleistungen sukzessive zu verbessern. Ziele unseres Umweltmanagements sind z.B. Ressourcenschonung und Energieeffizienz. Des Weiteren arbeiten wir an Klimaschutzzielen und streben langfristig die Klimaneutralität des gesamten Unternehmens an.

Die DIN EN ISO 22716 ist ein internationaler Standard für gute Herstellungspraxis (Good Manufacturing Practice) in der Kosmetikbranche. Sie legt Grundprinzipien für die Anwendung der GMP für Kosmetikprodukte fest. Mit dem Zertifikat weisen wir nach, dass wir die gesetzlichen Anforderungen nach Kosmetikrecht in unserer eigenen Tintenherstellung erfüllen. Dies schließt auch die Qualitätssicherung und Lagerung dieser Produkte mit ein.
Dieser Standard ist für Tattoofarben nicht verpflichtend. Wir haben uns diesen höheren Standard dennoch auferlegt, um Dir die bestmögliche Qualität und Sicherheit bieten zu können.

Bei der DIN EN 17169 handelt es sich um eine Richtline zur Hygiene beim Tätowieren. Sie wurde in Zusammenarbeit mit Tätowierern erarbeitet und 2020 zur offiziellen Norm ernannt. Da es sich um eine Norm handelt, stellt sie eine rechtlich nicht bindende Handlungsempfehlung für die Tattoo-Branche dar. Für uns ist klar, dass wir uns an diese Richtlinie halten möchten und wo möglich noch darüber hinausgehen. Es ist das erste offizielle Dokument, welches Anforderungen und Empfehlungen für eine hygienische und sichere Praxis des Tätowierens festlegt, um sowohl den Kunden als auch den Tätowierer vor Infektionen zu schützen. Sie beinhaltet Vorgaben zur Hygiene vor und während des Tätowierens sowie für die Nachsorge und gibt Leitlinien für Tätowierer und deren regelmäßigen Interaktionen mit Kunden und öffentlichen Behörden. Die korrekten Verfahren, um den optimalen Schutz für den Kunden, den Tätowierer sowie andere Personen in dem Tätowier-Arbeitsbereich sicherzustellen, werden festgelegt.